Prüftechnologien

DUO LAB

Ihr Nutzen: Maximale Sicherheit

Um Ihren Wünschen und Ansprüchen aber auch den gesetzlichen Anforderungen zur Sicherung von Ladeeinheiten gerecht zu werden, haben wir in unserem Technologiezentrum DUO LAB die Möglichkeit, umfangreiche Laboruntersuchung für die Entwicklung von Verpackungskonzepten zur Ladeeinheitensicherung durchzuführen. Unser Technologiezentrum ist zu diesem Zweck mit modernsten Prüftechnologien ausgestattet, die Untersuchungen von kompletten Ladeeinheiten ermöglichen. Mit Hilfe dieser einzigartigen Prüfumgebung lassen sich vollständige Ladungs- und Transportgutsicherungskonzepte erarbeiten und bewerten. Eine Systemanalyse der vorherrschenden Transportbedingungen ist Grundlage für die Entwicklung individuell abgestimmter Sicherungsmaßnahmen, von der Primärverpackung bis hin zur kompletten Ladeeinheit.

Gemeinsam mit Ihnen validieren wir alle Herausforderungen des Transports und entwickeln wissenschaftlich basierte Prüfungen, Analysen und Optimierungen. Ihre individuellen Ansprüche an das Packgut, Ihre Ladeeinheitensicherung und der dazugehörige Verpackungsprozess stehen dabei im Fokus unserer Arbeit. Wir unterstützen Sie, im Rahmen der Prozessoptimierung Ihre Transporte wirtschaftlich, sicher und für alle Beteiligten unbedenklich zu machen.

  • Schutz Ihrer Produkte vor äußeren Belastungen und Einflüssen
  • Maximale Ladeeinheitensicherung durch Entwicklung von individuellen Verpackungskonzepten
  • Optimierung Ihres Verbrauchs an Verpackungsmaterialien
  • Optimierung Ihres Verpackungsprozesses
  • International anerkannte Prüfberichte und Zertifikat

Verpackung: sicher, effizient, kostengünstig

Wir optimieren Ihren Verpackungs­prozess

Mehr Informationen

Stretchfolien

extrem dünn und hoch dehnbar

Verpackungs­maschinen

effizient und perfekt abgestimmt

Technologie­zentrum

Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiertes Prüflabor (D‑PL‑19044‑01‑00)

Manueller Umschlag

Umschlagsprüfungen dienen der Beurteilung, ob Produkte und Ladeeinheiten die Belastungen aus Umschlagsarbeiten ohne Beschädigungen standhalten können. Dabei können sowohl einzelne Packstücke als auch vollständige Ladeeinheiten, geprüft werden. Ein Augenmerk liegt insbesondere auf dem innerbetrieblichen Transport mit Staplern oder dem Hubwagen. Zudem können Be- und Entladesituationen simuliert werden. Bei diesen Prüfverfahren steht neben der Stabilität der Ladeeinheiten die Arbeitssicherheit im Fokus. Reduzieren oder verhindern Sie die Unfallgefahren durch manuelles Handling in Ihrem Unternehmen.

Horizontal Impact

Die Technologie des ‚Horizontal Impact‘ besteht aus einem computergesteuerten Fahrschlitten, der spezifische Beschleunigungswerte auf die jeweiligen Ladeeinheiten appliziert. Ziel der Technologie ist es, die wichtigsten Schock- und Beschleunigungsbelastungen praxisgetreu zu simulieren, um damit horizontale Transporteinflüsse auf die Ladeeinheit, welche die Sicherheit und Stabilität Ihrer Ladung maßgeblich beeinflussen können, zu untersuchen.

  • Durch gezieltes Festlegen der benötigten Parameter, wie Einschlagdauer, Impulsintensität oder Schubkraft, haben Sie die Möglichkeit, horizontale Kräfte theoretisch bis zu 15 g auf Ihre Ladeeinheiten einwirken zu lassen.
  • Horizontale Belastungen treten in der Praxis häufig beim Anschlagen der Ladung an Außenwände oder andere Ladungen durch Beschleunigen oder Bremsen, den Kopplungen von Schienenfahrzeugen oder Umschlagsarbeiten in Warenhäusern, Verteilerzentren, Flug- und Seehäfen auf.
  • Durch eine gezielte Auswertung der Erprobungsläufe mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeits-Kamerasystems können wir das Verhalten Ihrer Ladegüter entsprechend analysieren.
  • Mit den Erkenntnissen aus Simulation und Analyse ist es uns möglich, Ihnen ein Konzept zur Ladeeinheitensicherung zu erarbeiten, das Ihnen dabei hilft, Transportschäden durch horizontal wirkende Kräfte zu vermeiden.
  • Diese Methodik der Transportgutsicherung ist selbstverständlich für jede Art des Transportes anwendbar.

Vertical Vibration Tables

Ihr Produkt ist auf Grund der permanenten transportbedingten Belastungen der ständigen Gefahr von Produktschäden ausgesetzt. Deshalb muss die sekundäre Verpackung nicht nur der einfachen Bildung von Ladeeinheiten dienen. Sie hat darüber hinaus einen entscheidenden Beitrag zum Schutz Ihres Transportgutes und der Sicherheit des Transportes zu leisten. Dabei sind dauerhafte Belastungen der Ladeeinheit in vertikaler Richtung jene, welche der Verpackung eine besonders hohe Stabilität abverlangen können.

  • Mit Hilfe der ‚Vertical Vibration Tables‘ können vertikale Stöße und Erschütterungen so untersucht werden, dass Sie die notwendige Gewissheit über die Belastbarkeit Ihrer Verpackungen bekommen.
  • Es wird Ihnen ermöglicht, das Verhalten Ihrer Ladeeinheiten bei Belastungen bzw. Wirkungen von Stoßdämpfern eines LKW, Turbulenzen im Luftverkehr sowie den Einflüssen bei der Verarbeitung der Ladung in Warenhäusern genauestens untersuchen zu lassen.
  • Auch die Bedeutung von nicht ausbalancierten Massen von Triebwerken oder strukturelle Erschütterungen von Fahrzeugen und Containern können mit dieser Technologie ermittelt werden.
  • Weiterhin können wir mit Hilfe dieser Technologie Prüfverfahren zur Ermittlung von Ausschussquoten elektronischer Bauteile anbieten.
  • Durch diese besondere Art und Weise einer Simulation der Transportbedingungen erlangen Sie die Gewissheit einer funktionierenden Verpackung im Einklang mit einer optimal abgestimmten Ladungssicherung.

Pitch & Roll Module

Das ‚Pitch & Roll Module‘ wurde speziell zur Untersuchung der Beanspruchung aus Kipp-/Neigbewegungen und Rotationen entwickelt. Somit kann jede Kurvenfahrt realitätsnah nachempfunden werden. Diese beim Transport entstehenden Einflüsse können die Stabilität und Sicherheit Ihrer Transportgüter und Ladeeinheiten maßgeblich beeinträchtigen.

  • Im Zusammenspiel mit der Technologie des ‚Vertical Vibration Table‘ bilden beide Teilsysteme eine Prüfeinheit, die es uns ermöglicht, detaillierte Erfahrungen zum Leistungsvermögen Ihrer Primär- und Sekundärverpackung zu ermitteln.
  • Es können gezielt eventuelle Schwachstellen in Verpackungseinheiten aufgedeckt werden.
  • Dabei kann gerade das funktionale Zusammenspiel beider Prüfeinheiten sehr anwendungsnahe Anforderungen abdecken, da besonders durch die Kombination vieler verschiedener Belastungen zu gleicher Zeit sehr realitätsnahe Prüfbedingungen entstehen (Field-to-Lab Simulation).
  • Auch jene Herausforderungen, welchen eine Ladeeinheit inmitten weiterer Ladungsträger standhalten muss, können Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Prüfumgebung untersuchen.

Climate Chamber

Flexible Verpackungsmaterialien haben für Ihre Distribution zahlreiche Vorteile, zum Beispiel die unkomplizierte und schnelle Verpackung Ihrer zu transportierenden Güter. Festigkeit und Haltekräfte werden von den jeweils vorliegenden klimatischen Verhältnissen enorm beeinflusst, sodass das Belastungsvermögen Ihrer Verpackung stark variieren kann. Dies muss in der Auswahl und Verarbeitung der Folie hinreichend berücksichtigt werden. Um auch diese Einflüsse in deren Bedeutung für die Sicherheit und Stabilität Ihrer Ladeeinheiten untersuchen zu können, haben wir eine Prüfumgebung geschaffen, die es uns ermöglicht, die zu prüfende Ladung simultan zu den Vertikalprüfungen einer klimatisierten Umgebung auszusetzen.

  • Mittels einer adiabatisch aufgebauten Klimaraumtechnologie wird es Ihnen möglich sein, Ihr Ladegut unter Anwendung von Umgebungstemperaturen von – 25 °C bis + 80 °C und einer Luftfeuchtigkeit von RH 15 % bis 98 % zu prüfen.
  • Durch die räumliche Anordnung der Prüftechnologie, insbesondere dem Aufbau der ‚Vertical Vibration und Pitch & Roll‘-Prüfeinheiten innerhalb der Klimakammer, können wir Ihnen eine einzigartige Prüfumgebung zur Untersuchung komplexer Belastungsanforderungen in Verbindung mit klimatischen Einflüssen zur Verfügung stellen (Field-to-Lab Simulation).
  • Durch die Auswertung der Untersuchungsergebnisse können dann gezielt Ihre individuellen Anforderungen an Packgut und Ladeeinheit ermittelt werden.
  • Durch die Klimakammer ist es uns möglich, besondere Verpackungsszenarien unter extremen Temperaturbedingungen, wie zum Beispiel Tiefkühlbereiche, nachzustellen.

GPS-Data-Recorder

Der Anspruch an das Transportgut und dessen Verpackungsqualität wird immer größer. Durch das ständig wachsende Bewusstsein gegenüber der Notwendigkeit einer individuell angepassten Ladungssicherung rücken die Transportbedingungen unvermeidlich in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Um Ihnen auch auf diesem Gebiet die Sicherheit geben zu können, dass Ihre Ladegüter optimal verpackt und verladen werden, haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe von speziell entwickelten Fahrtenschreibersystemen detaillierte Transportweganalysen zu nutzen.

  • Die Datenerhebung gibt einen präzisen Einblick in Ihre vorherrschenden Transportbelastungen und ist Grundlage für die Entwicklung Ihrer individuellen Ladungssicherung.
  • Mittels spezieller Fahrtenschreibersysteme werden Ihre kompletten Distributionszyklen (bis zu 30 Tage) erfasst.
  • Gemessen werden sowohl direkte Einflüsse, wie Kräfte und Beschleunigungen, als auch indirekte Einflussfaktoren, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Es entsteht eine fundierte Grundlage für die Simulation Ihrer individuellen Transportanforderungen.
  • Durch Analyse der erfassten Daten aus Transport- und Verladungsprozeduren lassen sich Risikobewertungen erstellen, wonach eine gezielte Verpackungsoptimierung auch in Bezug auf Over- und Underpackaging eingeleitet werden kann.

    Rückruf vereinbaren

    * Pflichtfeld

    Jetzt kostenlos beraten lassen

    Diese Folie kann auch nachhaltig produziert werden.
    • 100% recyclingfähig
    • Biobasiert aus Tallöl
    • Rezyklat aus gebrauchten Folien
    Mehr Infos