Qualitätsgesicherte Ausbildung
in Kooperation mit
Ausbildungsnachweis nach VDI 2700a
Termin & Ort
31.05.-01.06.2023, DUO LAB, Sünna/Thüringen
Nähere Informationen und Anmeldung direkt bei
Zielgruppe
- Logistik-Verantwortliche
- Einkauf-Verantwortliche
- Entwickler im Bereich Verpackung
- Meister, Techniker, Ingenieure
- Hersteller von Verpackungs- und Ladungssicherungsmaterialien
Ausbildungsziele
Der Leitgedanke ist die Kompetenzerweiterung von Personen, die im Einkauf und Technik innerhalb von Industrieunternehmen tätig sind. Dabei werden die Effizienz von Ladungssicherungs-Systemen für den Einsatz im Straßen-, Bahn- und Seeverkehr, als auch die Optimierung von Verpackung und Ladeeinheiten im Vordergrund stehen. Im Rahmen der Ausbildung bekommen die Teilnehmer einen umfassenden Wissensstand über die Anwendung und Umsetzung der in Europa aktuellen Normen und Richtlinien im Land- und Seeverkehr vermittelt.
Inhalte
- Sie erleben alle gängigen Prüfungen zum Thema Ladungssicherung.
- Sie erfahren, wie Ladungssicherung in einfachen Schritten berechnet werden kann.
- Der Umgang mit Normen und Prüfstandards wird Ihnen anschaulich an echten Objekt erklärt.
- Sie können die Themen Verpackungen, Ladeeinheiten und Ladungssicherung in Ihrem Unternehmen einordnen und optimieren.
- Sie können Ihre Ladeeinheit nach vorheriger Absprache sogar mitbringen.
Praxisteil mit verschiedenen Ladeeinheiten
Der Praxisteil findet im Prüflabor des Deutschen Technologiezentrums für Ladungs-& Transportgutsicherung (2. Tag) statt. Im Rahmen der Praxisarbeit werden Ladeeinheiten mit Folien und Bandsystemen in der Klimakammer, dem Shaker (Pitch & Roll) und dem Horizontal-Beschleunigungsschlitten getestet. Ergänzend werden Neigungsprüfungen (DIN EN 12195-1) durchgeführt, um die Prüfungen vergleichen zu können. Prüfbasis beruht auf den gültigen Normen und Richtlinien. Abschließend wird ein Fahrversuch auf LKW durchgeführt.
Verpackungsentwicklung, Verpackungsoptimierung Reibwertprüfungen und Ladungssicherung werden in diesem Spezialseminar gemeinsam betrachtet. Auch die Bewertung von Zertifikaten und Gutachten sowie aussagekräftige Prüfungen für Ladungssicherungsmittel und Ladeeinheiten werden intensiv, teilweise direkt an den Prüfmaschinen, dargestellt.