Für welche Zwecke wird Folie verwendet?
Schutz während Produktionsprozess und Lagerung
Dünne Folien schützen Produkte während des Produktionsprozesses vor Verunreinigungen mit Staub, durch Fingerabdrücke, vor Kratzern und Beschädigungen. Für den Schutz glatter Oberflächen eignen sich sogenannte Adhäsionsfolien, die ganz ohne Klebstoff auf der Oberfläche haften. Sie werden häufig in der Automobilbranche verwendet.
Leichtes Handling von Waren
Sogenannte Banderolierfolien, auch Schmalrollen genannt, verwendet man zum Bündeln von Verpackungseinheiten. Sie haben eine geringe Breite und werden zumeist als transparente Version verwendet. Klassische Tragetaschen werden ebenfalls aus Kunststofffolie gefertigt. Allerdings werden sie aufgrund eines steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit sowie gesetzlicher Vorgaben mittlerweile weniger nachgefragt.
Bilden und Stabilisieren von Ladeeinheiten
Verpackungsfolien werden um gepackte Paletten gewickelt. Sie stabilisieren die Ladeeinheit und sichern sie gegen Verrutschen sowie Beschädigung während des Transports. Die dafür verwendete extrem reißfeste und dehnfähige Polyethylenfolie ist hauchdünn. Sie kann transparent, eingefärbt oder bedruckt sein. Die Verarbeitung erfolgt per Hand oder maschinell.
Mit Stretch- bzw. Polyethylenfolie werden unterschiedlichste Waren auf Paletten optimal gesichert. Sie eignet sich bestens für eine schnell getaktete maschinelle Verpackung und Ladeeinheitenbildung. Stretchfolie besitzt ausgezeichnete Hafteigenschaften für einen optimalen Folienverbund. Eine absolut glatte Außenseite verhindert gleichzeitig das Verkleben der Paletten während des Logistikprozesses. Das ermöglicht ein schnelles Be- und Entladen und damit einen reibungslosen Transportprozess.
Verpackungsfolien werden verwendet für:
- druckempfindliche Produkte
- instabile Packgüter
- kühlpflichtige Waren
- packgleiche Waren
- schwere Ladungsgüter
- Produkte mit scharfen Kanten
- Sonderformen
- Waren mit spitzen Ausformungen
Durch zusätzliche Verwendung eines Deckblattes können Waren von fünf Seiten vor Staub, Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden. Stretchhauben kommen ohne Deckblatt aus und bieten von vornherein einen 5-seitigen Schutz.
Schutz vor Stößen im Paketversand
Zum Schutz vor Transportbeschädigungen werden im Paketversand häufig Luftpolsterfolien verwendet, die durch die eingeschlossene Luft Stöße und Erschütterungen absorbieren. Ein anderes Anwendungsbeispiel sind Fixierfolien in Membranverpackungen. Sie fixieren das Produkt auf einem Trägermedium, z. B. aus Pappe. Dieses wird so im Karton befestigt, dass das Produkt quasi frei im Karton hängt, ohne direkten Kontakt zu den Außenwänden.
Schutz vor Schäden durch UV-Strahlung
Spezielle UV-stabilisierte Stretch-, Bündel- und Abdeckfolien können empfindliche Materialien wie Holz, das durch UV-Strahlen nachdunkelt, vor Farbveränderung schützen. UV-Absorber sorgen dafür, dass die Folie durch UV-Strahlung nicht beschädigt wird. Das ist wichtig für alle Produkte, die draußen gelagert werden, z. B.:
- Silage
- Schüttgüter
- kritische und sensible Stoffe
- Holzprodukte
Diebstahlschutz
Produkte, die fest in Folie eingeschweißt sind, sind besser vor Diebstahl geschützt. Klassisches Beispiel dafür sind CDs. Die Folienverpackung verhindert eine unbefugte Entnahme des Tonträgers und ermöglicht durch ihre Transparenz einen ungehinderten Blick auf das Produkt.
Ebenso können Verpackungsfolien als Transportverpackungen Diebstahl erkennbar werden lassen. Einige Unternehmen setzen eingefärbte oder bedruckte Verpackungsfolie zum Schutz vor Diebstahl ein. Damit soll verhindert werden, dass die Transportverpackung abgeschnitten wird, Produkte entwendet werden und die Palette im Anschluss mit herkömmlicher transparenter Folie umwickelt wird.
Marketingzwecke
Bedruckte, bunte Folien werden nicht nur für das Verpacken von Verbrauchsgütern wie Lebensmitteln verwendet, sondern auch zu temporären Werbezwecken auf Gebrauchsgütern, z. B. zur Gestaltung und Kennzeichnung von Fahrzeugen.
Erfahren Sie mehr über Folien von DUO PLAST!