Weiterhin gilt als anerkanntes Grundlagenwerk für die Ladungssicherung die VDI-Richtlinie 2700. Diese beschreibt die Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und versteht sich als technische Hilfestellung für Fahrer, Fahrzeughalter aber auch Verlader.
Aufgrund vorgenannter Situation ist es notwendig, eine Ladeeinheit nicht nur in sich selbst ladungssicher zu gestalten, sondern auch Ladehilfsmittel einzusetzen, um eine oder mehrere Ladeeinheiten auf dem Transportweg vorschriftsmäßig zu sichern.
Hilfestellung bei der Auswahl der nötigen, aber auch sinnvoll einsetzbaren, Ladehilfsmittel findet der Anwender bei unterschiedlichen Institutionen. Dies können unabhängige Berater sein, aber auch ein Technologiezentrum zur Prüfung der Ladungssicherung. Letztere bieten nicht nur Schulungen und Beratungen bei der Bildung der Ladeeinheit selbst, sondern auch Einschätzung und Prüfungen der Stabilität bis hin zur Zertifizierung des optimalen Gesamtkonzeptes, an.
Anwendungsbereich – Wo werden Ladehilfsmittel eingesetzt
Anwendung finden Ladehilfsmittel in allen Branchen. Beim Einsatz von Ladehilfsmitteln für die Sicherung von Ladeeinheiten ist eine grundsätzliche Unterscheidung bei der Verlade-Methode hilfreich.
Bei der formschlüssigen Verladung werden alle Ladeeinheiten in dem Fahrzeug lückenlos aufgeladen, so stützen sich diese im ersten Schritt gegenseitig. Gleichzeitig werden die geladenen Güter so auch mittels des Fahrzeugaufbaus gestützt und gegen Verrutschen zusätzlich bei Bedarf mit bspw. Keilen, Zurrmitteln oder auch Sperrbalken fixiert. Eine formschlüssige Verladung kann allerdings auch dadurch hergestellt werden, dass bei der Verladung entstehende Lücken durch Füllmittel aufgefüllt werden. Daneben werden Ladeeinheiten auf unterschiedlichste Weise innerhalb des Transportmittels verladen, was auch verschiedene Möglichkeiten des Hilfsmittel-Einsatzes nach sich zieht.
Bei der nicht formschlüssigen Verladung ist meist auf jeden Fall der Einsatz von Ladehilfsmitteln gegeben. Dies können, bereits im Verpackungsprozess eingebrachte, Anti-Rutschpapiere innerhalb der Ladeeinheit (Zwischenlage) sein, aber auch bspw. Kantenschutzwinkel etc. Parallel dazu werden ggf. bei der Verladung innerhalb des Transportfahrzeugs zusätzliche Ladehilfsmittel wie Sperrbalken oder Zurrmittel, aber auch Antirutschmatten usw. benötigt.
Besonderheiten / Zusatzinformation – Wissenswertes zu Ladehilfsmitteln
Um das Risiko von Transportschäden etc. zu minimieren ist die optimale Verpackung einer Ladeeinheit (Versandeinheit Palette insgesamt) von größter Wichtigkeit. Der Einsatz von Ladehilfsmitteln dient dem ordnungsgemäßen Transport einer Ware von A nach B.
Ladungssicherung ist nicht nur für die zu transportierenden Waren wichtig! Nicht richtig gesicherte Ladung ist ein immenses Sicherheits-Risiko für Transportfahrzeuge und Personen!