Die Weiterverarbeitung zu der Kartonage, die später in die Anwendung kommt, lässt sich in folgende Kategorien unterteilen:
Inline-Herstellung
Gerillte Bögen von der Wellpappenanlage bilden das Basismaterial für die Kartonagen. Im ersten Schritt können die Bögen bedruckt werden. Anschließend wird das bedruckte Material gerillt und geschlitzt, um die Grundlage für ein einfaches Handling zu schaffen. Je nach Kundenwunsch können die vorgefertigten Rohlinge zum schnellen Aufstellen des Kartons speziell gestanzt werden. Zu guter Letzt werden die Displays geklebt, gebündelt und gestapelt. Die Inline-Herstellung ist für eher einfache Designs geeignet.
Flachbett stanzen
Beim Flachbettstanzen bilden ungerillte Bögen die Grundlage für die spätere Stanzverpackung. Die zuvor bedruckten Bögen werden im zweiten Schritt gestanzt. Das bedeutet, dass Rillen, Schneiden und Perforieren zu einem Arbeitsgang komprimiert wurden. Gleichzeitig werden die Stanzverpackungen von seitlichem und innerem Abfall befreit. Abschließend werden die Stanzverpackungen transportfertig gestapelt.
Rotativ stanzen
Dieses Prinzip entspricht weitestgehend dem Flachbettstanzen. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der Bogen nicht flach gestanzt wird. Stattdessen ist die Stanzschablone an einer rotierenden Rolle angebracht. So können auch größere Displayverpackungen hergestellt werden. Jedoch gibt es bei der Formenvielfalt und Genauigkeit gegenüber dem Flachbettstanzen Einschränkungen.
Die beiden Stanzverfahren sind für komplexere Designs geeignet, jedoch muss das Verkleben der Faltschachteln beim Kunden vor Ort durchgeführt werden.
Anwendung – Wo werden Kartonagen verwendet?
Kartonagen dienen der Bündelung einzelner Produkteinheiten. So gibt es verschiedene Kartonagen, welche z.B. ein Duschgel, Deodorant und Parfüm als Bundle beinhalten. Mithilfe der Kartongröße lassen sich auch bestimmte Mengen zusammenfassen. So gibt es für Schrauben zum Beispiel Kartons mit 100 Stück, 200 Stück oder 500 Stück. Kartons fungieren in einigen Fällen auch als Werbeträger. Im Einzelhandel sind die visuellen Aspekte der Verpackung eines Produktes entscheidend für die Kaufmotivation der potenziellen Kunden. Der deutsche Onlinehändler Zalando nutzt weiße Kartonagen mit einem bestimmten Druck. Diese sorgen bei Personen, die sie erkennen für einen Wiedererkennungswert. Ein weiteres Beispiel für die Verwendung von Kartonagen als Werbemittel sind die sogenannten Pappdisplays. Die Pappdisplays (oft auch Kartondisplays) werden zum Beispiel im Einzelhandel zur Produktpräsentation verwendet. Ein Produkt, das visuell ansprechend auf die Menschen wirkt, hat einen sehr positiven Einfluss auf den Absatz. Oft werden die Kartonagen auch direkt in die Regale des Groß- und Einzelhandels gestellt. Die Kartonagen sind in diesem Fall häufig perforiert und können durch einen schnellen Handgriff aufgeklappt werden. Die Primärverpackung des Produktes kommt zum Vorschein und der Karton sorgt neben der Funktion als Werbeträger für die platzsparende Lagerung der einzelnen Produkte.
Zusätzlich werden Kartonagen auch für den Versand und die Lagerung von beispielsweise Autoreifen und Felgen verwendet. Da Kartonagen häufig als Transportverpackung eingesetzt werden, ist der Produktschutz essenziell. Für die verschiedenen Ansprüche der Produkte und Transportwege gibt es Kartonagen in vielen Variationen. Kartonagen aus Wellpappe unterscheiden sich in der Anzahl der Wellen – sie sind ein- oder mehrwellig gefertigt. Für leichte Güter eignen sich 1-wellige Kartonagen, 2-wellige Kartonagen sind für leichte und mittelschwere Güter geeignet und 3-wellige Kartonagen für schwere Güter. Die Wellen erschaffen eine stoßdämpfende Schutzwirkung. Durch den Einsatz von Wellpappe kann man sehr stabile und vergleichsweise kostengünstige Verpackungseinheiten schaffen.
Kartonagen sind nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Recyclingfähigkeit in nahezu allen Branchen vertreten.