Was sind bewährte nachhaltige Versandverpackungen?
Es gibt eine Vielzahl an Verpackungsmitteln und Füllstoffen zum sicheren Verpacken. Dabei gilt: Nachhaltige Versandverpackungen verbrauchen so wenig Ressourcen wie möglich und lassen sich gut recyceln. Das bedeutet: Je weniger Material für das Verpacken benötigt wird, desto besser.
Hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Größen von Verpackungen, sollte immer die kleinstmögliche gewählt werden. Zudem sollten Kartons nicht stärker als nötig sein. Alternative Lösungen zu traditionellen Kartons werden zunehmend und mit großem Erfolg von der Textilindustrie eingesetzt: Das stoßunempfindliche Produkt Bekleidung erreicht Kunden und Verbraucher immer häufiger in Folientaschen.
Sind plastikfreie Versandverpackungen besser?
Generell sind plastikfreie Verpackungen wie Kartons nicht unbedingt umweltfreundlicher, denn Verpackungen aus sortenreinen Kunststoffen ohne Weichmacher wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) lassen sich ebenfalls gut recyceln. Die Verwendung von Rezyklaten und recycelten Rohstoffen fördert die Kreislaufwirtschaft und leistet einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft. Innovative Unternehmen produzieren bereits nachhaltige Folien zur Ladungssicherung auf Basis von Rezyklaten, die aus gebrauchten Folien gewonnen werden.
Sind Füllmaterialien in Versandverpackungen notwendig?
Je kleiner die Verpackung ist, desto weniger Füllmaterial wird benötigt. Stoßempfindliche Produkte können anstatt mit Luftpolsterfolie und ähnlichem Schutzmaterial auch durch neuartige Verpackungskonzepte wirksam und nachhaltig geschützt werden. Membranverpackungen bzw. Folienfixierschachteln lagern das Produkt, welches auf einem Kartonträger mit Stretchfolie fixiert wurde, schwebend im Karton und schützen es so wirksam vor Erschütterungen. Folie und Karton lassen sich anschließend einfach trennen und leicht recyceln.
Füllmaterialien wie Luftpolsterfolie oder Verpackungschips sollten daher nur dann eingesetzt werden, wenn es aufgrund des Produktschutzes unbedingt notwendig ist, gleiches gilt für Antikondensationsbeutel zum Schutz des Produktes vor Wasser oder ESD-Verpackungen zum Produktschutz gegen elektrostatische Aufladung.
Quellen:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/versandverpackungen#leitfaden-des-umweltbundesamtes-fur-umweltgerechte-versandverpackungen-im-versand-und-onlinehandel-