Anwendungsbereich – Wofür wird Papier benutzt?
Die Anwendungsbereiche von Papier lassen sich grob auf die 4 Haupt-Papiergruppen aufgliedern wie folgt:
- Verpackungspapiere und -karton
- Grafische Papiere bspw. Druck- und Schreibpapiere
- Hygienepapiere bspw. Toilettenpapier, Papiertaschentücher
- Technische Spezialpapiere bspw. Filterpapiere, Zigarettenpapier, Banknotenpapier
Heute wird in vielen Bereichen zunehmend Kunststoff durch Papierprodukte ersetzt, um Plastikmüll zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies sieht man beispielsweise in einem Operationssaal: Kittel, Hauben, Überschuhe aus Papier (-Verbundmaterial) werden dort einmalig sterilisiert und nach Verwendung entsorgt.
In anderen Bereichen sind Papiere bereits seit langem etabliert. Grafische Papiere etwa, sind als Landkarten oder Plakate weltweit üblich. Hygienepapiere bspw. in Form von Toilettenpapier und Taschentüchern sind ebenfalls global verbreitet. Durch die Einführung des Geldes als Zahlungsmittel ist auch die Verwendung von technischem Spezialpapier als Banknoten-Papier überall bekannt.
Beschichtete Papiere werden in der Zwischenzeit auch zur Optimierung von Produktverpackungen in Verbindung mit Werbung und verbesserter Haltbarkeit von Lebensmitteln eingesetzt wie bspw. Milch-/Getränkeverpackungen.
In der Verpackungsbranche und dem Transportwesen werden Papiere zur Kennzeichnung von Waren bspw. mit Lieferscheinen, Palettenzetteln, Warenbegleitscheinen usw. verwendet.
Weiterhin ist das klassische Papier auch das Basismaterial für viele Produkte, die durch Weiterverarbeitung bzw. Veredelung entstehen. Hierzu zählen Tüten/Tragetaschen, der Karton, Wellpappe aber auch Schachteln uvm. So haben bspw. Wellpappenrohpapier und der Faltschachtelkarton in der Verpackungsindustrie besondere Bedeutung gewonnen.
Besonderheiten / Zusatzinformation – Wissenswertes über Papier
Im Jahr 2018 wurden insgesamt rund 22,7 Mio t Papiere in Deutschland hergestellt. (Vergleich 2017: ~ 22,8 Mio t; global ~ 420 Mio t).
Papierformate leicht gemacht in der Übersicht
In Deutschland wurde die Größe eines Papieres durch das „Deutsche Institut für Normung“ verankert. Das wahrscheinlich bekannteste Maß ist DIN A4 mit einer Größe von 210 x 297mm, welches auch heute noch (u.a.) für Formulare, Zeitschriften und Briefpapier gängig ist.
Basis für die Ermittlung eines Papierformates ist die Papiergröße von 1 m² (Quadrat-Meter), welche man als DIN-A0 mit einer Größe von 841 x 1189 mm festgelegt hat. Grundsätzlich lassen sich Folge-Papier-Formate durch jeweilige Halbierung ermitteln. Hierbei ist die Nummerierung aufsteigend gestaltet bspw DIN A0 -> DIN A1 usw.
So sind folgende DIN-Normen für Papier gültig:
DIN |
Abmessung in mm |
Verwendung / Einsatzzweck |
DIN A0 |
841 x 1.189 |
Plakate, Druckbögen, Landkarten, Flipchart-Blätter |
DIN A1 |
594 x 841 |
Plakate, Druckbögen, Landkarten, Flipchart-Blätter |
DIN A2 |
420 x 594 |
Wandkalender, Schreibtischunterlagen, Flipchart-Blätter |
DIN A3 |
297 x 420 |
Zeitungen, Notenblätter, Plakate |
DIN A4 |
210 x 297 |
Briefpapier, Zeitschriften, Magazine, Broschüren, Formulare |
DIN A5 |
148 x 210 |
Flyer, Notizblöcke, Karteikarten |
DIN A6 |
105 x 148 |
Postkarten, Grußkarten |
DIN A7 |
74 x 105 |
Taschenkalender, Bonuskarten, (Falz-)Flyer |
DIN A8 |
52 x 74 |
Aufkleber, Etiketten, Spielkarten, Visitenkarten |
Neben dem „A-Format“ gibt es noch weitere Papier-Formate, die in der DIN 476 (international: EN ISO 216) verankert sind. Alle nachfolgend beschrieben Formate basieren auf dem DIN A – Format.
Das B-Format wird meist für Briefumschläge, Hefter aber auch Ordner eingesetzt. Weiterhin wird bspw. DIN B5 häufig im Buchdruck verwendet, wobei der Zeitungsdruck eher auf DIN B4 erfolgt.
Daneben kennt die DIN – Norm auch noch das C-Format. Hier sind C0 (917 x 1.297mm) bis C10 (28x40mm) marktüblich für Brief- und Versandhüllen aber auch Briefumschläge im Einsatz.
Interessant zu wissen ist, dass deshalb mehrere DIN A4-Dokumente in einen DIN C4 – Umschlag passen.
Das unbekannteste Format der DIN-Reihe ist das D-Format. Definiert ist diese Papierausführung von D0 (771×1.090mm) bis D10 (24x34mm). Heraus sticht hier lediglich Format DIN D5 (136x192mm), welches für DVD Hüllen Verwendung findet.
Wo wird Papier hergestellt?
Im europäischen Ranking der Papierproduktion ist Deutschland bei der Herstellung von Druck- und Schreibpapier führend. Global belegt Deutschland hinter China, der USA und Japan den 4. Rang.
Welche Messen gibt es für die Papierindustrie?
- Paperworld Frankfurt
- FachPack Nürnberg, Interpack Düsseldorf
- CCE International, München
- Creative Paper Conference, München
- Inside-X, München
- PLMA Amsterdam
Gibt es eine Interessenvertretung für Papier?
Im Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) sind aktuell 101 Papierhersteller (diese verfügen über 130 Produktionswerke) organisiert. Der Verband vertritt die Interessen der deutschen Papierindustrie in den nachfolgenden Bereichen.
- Wirtschaft und Außenhandel
- Energie und Umwelt
- Roh- und Hilfsstoffe
- Güterverkehr
- Forschung
TOP 10 Papierhersteller
<p<(Stand Mai 2019, absteigend nach Kapazität 2016)</p>
- Nine Dragons Paper (Holdings) Limited Hongkong (China)
- International Paper Mamphis (USA)
- Oji Paper Tokio (Japan)
- UPM Helsinki (Finnland)
- Nippon Paper Group Tokio (Japan)
- Smurfit Kappa Dublin (Irland)
- Sappi Johannesburg (Südafrika)
- Stora Enso Helsinki (Finnland)
- Resolute Forest Products Montreal (Kanada)
- SCA Stockholm (Schweden)