Transportbehälter

Versand & Transportverpackung

Versand-/Transportverpackung – Transportbehälter

Definition – Was sind Transportbehälter?

Ein Transportbehälter ist ein Hilfsmittel zum Schutz eines Produktes auf dem Transportweg. In der Regel ist das Transportbehältnis deshalb auf die Produkte angepasst – dies betrifft sowohl die Form als auch Material- und Ausführungsart. Der Übergedanke der Transportbehälter ist die mehrfache Verwendung. Wir kennen Ausführungen als Eierkarton, Bananenkiste, Bierkiste oder Gitterbox. Produkte sind entweder geordnet oder ungeordnet eingefüllt und werden so meist in größerer Anzahl transportierbar.

Herstellung – Wie werden Transportbehälter hergestellt?

Die Herstellung von Transportbehältern ist stark abhängig von der benötigten Ausführung sowie Materialverwendung. Ein Transportbehälter kann aus jedem Material wie bspw. Holz oder Kunststoff, über Metall- bis hin zu Verbundanfertigungen wie bspw. Wellpappe mit Folieneinlage (Octabin) hergestellt sein. Häufig kommen wiederverwendbare Materialien zum Einsatz, da der Zweck der Behälter in der Regel lediglich das Aufnehmen und Schützen von Produkten beinhaltet.

Aus Gründen der guten Verarbeitbarkeit, variablen Konstruktionsmöglichkeiten und geringem Gewicht werden Transportbehälter häufig aus Kunststoff hergestellt. Hier entwickelte sich in den letzten 40 Jahren auch die Kunststoff-Faltbox, die einerseits vor und nach Verwendung in gefaltetem Zustand Lagerplatz spart, andererseits durch pfiffige Konstruktion bei ständig sinkendem Materialeinsatz immer leistungsfähiger wird. Hergestellt werden die Boxen meist durch das Kunststoff-Spritzgussverfahren aus thermoplastischem Polypropylen oder HDPE.

Aber auch Holzgebinde sind noch immer im Einsatz, wenngleich die Bedeutung sinkt. Durch die Verwendung von Blechscharnieren ist auch bei diesen Produkten eine Faltbarkeit möglich.

Einfachere Transportbehälter wie Eierbehälter werden oftmals aus Recyclingkarton produziert. Dabei darf dennoch nicht außer Acht gelassen werden, dass eine Stapelbarkeit gegeben sein muss und somit eine definierte Festigkeit erforderlich ist.

Ein sehr robustes Transportbehältnis aus Stahl ist die Gitterbox. Schon das Leergewicht einer normalen „Gibo“ beträgt etwa 70kg, die Box ist stapelbar und zur Aufnahme schwerer Lasten geeignet.

Anwendungszweck – Wozu dienen Transportbehälter?

Um Waren möglichst unbeschädigt von A nach B zu verbringen, wird oft ein zusätzlicher Schutz, aber produktabhängig auch eine Möglichkeit zur Produktkomprimierung benötigt. Die Ausführung ist abhängig von der Produktbeschaffenheit.

Als Beispiel kann ein BigBag angeführt werden. Dieser dient als Transportbehälter in der Entsorgungsbranche (Abfallstoffe, Papier, Stoffreste) sowie auch im Baustoffbereich (Sand, Kies, Schotter), aber auch zum Transport von Kunststoff-Granulaten, Saatgut, Kakaobohnen oder Holzpellets. Die Befüllung der BigBags erfolgt häufig im Produktionsprozess direkt.

Anwendungsbereich – Wo werden Transportbehälter eingesetzt?

Der Anwendungsbereich von Transportbehältern gestaltet sich sehr vielfältig: Ob beim Transport via LKW als auch in der See- und Luftfracht und natürlich im Bahnverkehr werden Transportbehälter eingesetzt; daneben branchenübergreifend, produktabhängig sowohl bei Transport als auch Lagerung von Produkten.

Ebenfalls gilt dies für Industriezweige, die spezielle Anforderungen haben, wie bspw. Lebensmittel- oder Chemie-Industrie.

Im Bereich der Automobilindustrie haben sich faltbare Transportbehälter im Rahmen von Tauschsystemen durchgesetzt. So kann auf zusätzliches Verpackungsmaterial weitgehend verzichtet werden, was entsprechend Ressourcen schont und Kosten reduziert.

Ein ebenfalls sehr bekannter Anwendungsbereich ist die Getränkeindustrie, die als Transportbehälter für viele Produkte Getränkekisten einsetzt. Weiterhin sehr populär ist auch der Einsatz von (Obst-)Stiegen und KLT´s (Kleinladungsträger).

Besonderheiten / Zusatzinformation – Wissenswertes über Transportbehälter

Die Verwendung eines Transportbehälters kann als alleiniges Transportmittel – bspw. als Kühlbehälter für den Transport von Medikamenten – oder auch beim Versand von Getränkekisten auf dem Speditionsweg eingesetzt werden. Auch ist die Verbindung mit der Verwendung weiterer Hilfsmittel zur Bildung einer Ladeeinheit möglich. Letzteres findet sich bspw. bei Transportbehältnissen, die mittels Stretchfolie zusätzlich für den Transportweg gesichert werden.

Vorteile – Welche Vorteile haben Transportbehälter?

Die Bündelung von Produkten zu einer Transporteinheit steht im Mittelpunkt der Aufgaben von Transportbehältern. Sie erleichtert das Handling und reduziert Zugriffszeiten bei einfacherer Verwaltung, Lagerung sowie der Distribution von Artikeln.

Transportbehälter können und sollten sinnvollerweise modular auf größere Ladungsträger, z.B. Paletten, passen. Dies sollte bei der Gestaltung berücksichtigt werden, so dass auch bei weiterführenden Ladeeinheiten ein optimales Setzschema erzielt und so die Basis für eine gute Ladungssicherheit geschaffen werden kann.

Nachteile – Welche Nachteile haben Transportbehälter?

Es gibt inzwischen unzählige Systeme bei Transportbehältern, die sicher im Einzelnen ihre Berechtigung haben, eine Normierung jedoch durchaus behindern. Unterschiedliche Materialien, Abmessungen, Festigkeiten oder gar Setzsysteme erschweren die Kompatibilität. Mit zunehmender Anzahl wird auch die Logistik innerhalb der Systeme komplexer, die Lagerhaltung oder auch Pfandsysteme greifen immer schwerer.

    Rückruf vereinbaren




    * Pflichtfeld



    Haben Sie Fragen zu Verpackungen?

    Diese Folie kann auch nachhaltig produziert werden.
    • 100% recyclingfähig
    • Biobasiert aus Tallöl
    • Rezyklat aus gebrauchten Folien
    Mehr Infos