Antistatische Folie

Verpackungswissen

Was ist antistatische Folie?

Antistatische Folie verringert oder verhindert die elektrische Aufladung und Entladung an der Folienoberfläche aufgrund von Faktoren wie Reibung, Luftströmen oder Temperaturunterschieden. Die mit einem Antistatikum ausgestattete Folie schützt empfindliche Waren wie z. B. elektronische Bauteile vor Beschädigungen. Zudem vermeidet sie Stromschläge und hochriskante Funkenbildung in explosionsgefährdeten Bereichen.

Antistatische Folie in 60 Sekunden

  • Besteht aus LD/PE, mit antistatisch wirksamem Zusatz.
  • Verringerung bzw. Verhinderung statischer Aufladung und Entladung der Folienoberfläche.
  • Schutz empfindlicher Waren vor Schädigungen durch elektrische Ladungen und Stromstöße.
  • Verwendung antistatischer Folien für den Transport technischer Geräte und elektronischer Bauteile.
  • Sicheres Handling in explosionsgefährdeten Umgebungen durch Vermeidung von Funkenbildung.
  • Antistatik-Folie vermeidet die Anziehung von Staub und Schmutz.

Wie wird antistatische Folie hergestellt?

Bei der Folienherstellung wird dem geschmolzenen Kunststoffgranulat ein antistatisch wirkender Stoff (Antistatikum) hinzugefügt. Dieser verhindert oder reduziert später die statische Aufladung des Kunststoffs. Manche Antistatika wirken nur bei bestimmter Luftfeuchtigkeit. Diese sind nicht für explosionsgefährdete Bereiche geeignet. Antistatische Stretchfolien können als Cast- oder als Blasfolienqualitäten aus einer oder mehreren Schichten hergestellt werden.

Welche Eigenschaften hat antistatische Folie?

Antistatik-Folie reduziert oder verhindert eine elektrostatische Aufladung und Entladung, die zur Beschädigung von empfindlicher Elektronik oder zur Funkenbildung führen könnte. Stärke und Dauer der antistatischen Wirkung können bei unterschiedlichen Antistatikfolien variieren.

Erwünschte Eigenschaften von Antistatik-Folien

Je nach Einsatzgebiet haben Antistatik-Folien die gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Verpackungs-, Stretch-, Schlauch- oder Luftpolsterfolien. Hochwertige antistatische Stretchfolien zeichnen sich aus durch

  • hohe Reiß- und Dehnfähigkeit
  • enorme Haltekräfte
  • hohe Durchstoßfestigkeit
  • geringe Sauerstoffdurchlässigkeit

Antistatische Luftpolsterfolie verfügt über sehr gute Füll- und Polsterungseigenschaften. Daneben gibt es auch selbsthaftende antistatische Folien und antistatische Klebebänder.

Vorteile

  • geeignet für empfindliche elektronische Hardware (Geräte und Bauteile)
  • so vielfältig wie normale Kunststoff-Folien
  • teilweise lebensmittelgeeignet
  • bietet optimalen Schutz vor Staub- und Schmutzpartikeln
  • vereinfacht das Handling brennbarer Materialien
  • bietet mehr Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen
  • als Monomaterial vollständig recycelbar

Nachteile

  • teurer als herkömmliche Folien
  • schwarze Folie ist optisch wenig ansprechend

Wofür verwendet man Folie, die antistatisch ist?

Antistatische Verpackung von:

  • elektronischen Geräten aller Art wie z. B. Smartphones, Tablets, Bildschirmen, Audio- und Messgeräte
  • elektronischen Bauteilen wie z. B. Platinen, Computerchips, Akkus etc.
  • Lebensmitteln
  • pharmazeutischen Produkten

Antistatische Stretchfolie zur:

  • Sicherung von Paletten
  • Transportsicherung

Antistatisches Füll- und Polstermaterial für:

  • elektronische Geräte
  • elektronische Bauteile

Antistatische Klebebänder:

  • Verpackung empfindlicher Elektronik
  • Versiegelung, Reparatur und Etikettierung von Leiterplatten- und Bauteilverpackungen
  • Schutzmaskierung von Bauteilen oder Geräten

Vorreiter bei nachhaltigen Folien seit 1998

Mehr zu nachhaltigen Folien
Hintergrund Startseite

Wie nachhaltig sind antistatische Folien?

Der Grad der Nachhaltigkeit einer Antistatikfolie hängt zum einen von den eingesetzten Rohstoffen ab, zum anderen vom Folienaufbau.

Antistatische Monofolien vs. Mehrschichtfolien

Monomaterialien – z. B. eine antistatische Folie aus reinem Polyethylen (PE) – ist vollständig recycelbar. Mehrschichtfolien aus unterschiedlichen Kunststoffen sind schwieriger zu recyclen und werden häufig thermisch verwertet. Forscher arbeiten noch daran, die Trennung der Materialien zu vereinfachen, um die Recyclingfähigkeit zu verbessern.

Biobasiertes PE schont fossile Ressourcen

Im Bereich der Folienverpackungen gewinnt biobasiertes Polyethylen zunehmend an Bedeutung. Bio-PE wird aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen. Hierfür kann Zucker oder Stärke aus Mais oder Kartoffeln verwendet werden oder Tallöl, das als Nebenprodukt bei der Holzverarbeitung anfällt. Die biobasierten Endprodukte sind chemisch dem herkömmlichen Polyethylen gleichwertig. Bisher gibt es jedoch noch keine antistatischen Folien aus biobasiertem PE.

Entsorgung und Recycling von PE-Folien

Folien aus PE, gleich welchen Ursprungs, sind zu 100% recycelbar, allerdings nicht biologisch abbaubar. PE-Folien, die in der Müllverbrennung landen, können rückstandsfrei entsorgt werden und erzeugen keinerlei giftige Dämpfe oder Gase, Abwässer oder Schlacken.

FAQ zu Antistatik Folie

Woran erkennt man antistatische Folien?

Verpackungen mit einem Schutz vor elektrostatischen Entladungen nach der Norm DIN EN 61340-5-3 werden international als ESD-Verpackungen bezeichnet. ESD steht für Electrostatic Discharge (elektrostatische Entladung).

Antistatikfolien können einen entsprechenden gelben ESD-Aufkleber tragen und mit einem Hinweis über die jeweilige ESD-Kategorie versehen sein.

 

 

 

 

 

Antistatikfolien mit einem ableitenden Grundschutz entsprechen der Kategorie D (Dissipative) und sind meist rosa-transparent eingefärbt, damit man sie von normalen Folien unterscheiden kann.

 

 

 

Antistatisch wirkende ESD-Folien der Kategorie C (Conductive) haben einen Carbon-Zusatz, sind leitfähig und bieten einen mittleren Schutz. Sie haben eine schwarze Farbe und eigenen sich für empfindlichere Waren.

 

 

 

Den stärksten ESD-Schutz bieten Folien in der Farbe Silber und mit der Kategorie S (Shielding). Sie enthalten metallische Bestandteile, leiten elektrische Ladungen sofort ab und bieten eine effektive Abschirmung für hochsensible Elektronik und Hardware.

 

 

 

Daneben können Folien, die antistatisch sind, z. B. auch mit roten Blitzen bedruckt werden, um optisch eindeutig erkennbar zu sein.

 

 

Gibt es elektrostatische Stretchfolien-Verpackungen für Paletten?

Bisher mussten mit Folien gesicherte Paletten, die später in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1 und 2) gelagert wurden, umgepackt werden. Die Produktinnovation des Stretchfolien-Herstellers DUO PLAST macht diesen Schritt überflüssig. Gemeinsam mit BASF hat DUO PLAST eine weltweit einmalige, für den Ex-Bereich zugelassene, Paletten-Stretchfolie entwickelt.

Ist die Antistatik-Wirkung der Folien dauerhaft?

Die antistatische Wirkungsdauer hängt vom jeweiligen Zusatzstoff ab. Manche Additive bewirken, dass die Folie innerhalb von 24 Stunden nach der Produktion die gewünschten Eigenschaften entfaltet, dies jedoch nur bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit. Permanente Antistatika sind nicht für den kurzfristigen Einsatz geeignet, wirken aber dafür langanhaltend. Manche Antistatikfolien wirken unabhängig von der Luftfeuchtigkeit dauerhaft antistatisch. Sie kommen vor allem beim Transport brennbarer Güter und in explosionsgefährdeten Umgebungen zum Einsatz.

DUO EX-TRA

Die antistatische Stretchfolie mit Elastostat®

  • Stärke: 23 μm
  • Breite: 500 mm
  • Elastostat®-Anteil von 15%
  • ausgezeichnete antistatische Wirkung
Mehr zu DUO EX-TRA

    Rückruf vereinbaren

    * Pflichtfeld

    Haben Sie Fragen zu
    Verpackungen?

    Diese Folie kann auch nachhaltig produziert werden.
    • 100% recyclingfähig
    • Biobasiert aus Tallöl
    • Rezyklat aus gebrauchten Folien
    Mehr Infos