LLDPE –
Linearer Polyethylen-Kunststoff mit niedriger Dichte
Verpackungswissen

Was ist LLDPE?
Die Abkürzung LLDPE steht für Linear Low Density Polyethylen, einen linearen Polyethylen-Kunststoff mit niedriger Dichte. Der Kunststoff ist extrem dehnbar und flexibel und zeichnet sich zudem durch eine hohe Durchstoß- und Reißfestigkeit aus. Weitere Eigenschaften sind eine große Beständigkeit gegen Kälte und Hitze, Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel. LLDPE wird vor allem für Tüten, Beutel, Verpackungsfolien und Stretchfolien verwendet. LLDPE-Folie ist lebensmittegeeignet und kann recycelt werden.
LLDPE in 60 Sekunden
- Linear Low Density Polyethylen – Kunststoff aus linearem Polyethylen mit niedriger Dichte
- Einer der meistgebrauchten Standardkunststoffe neben LDPE (Low Density Propylen) und HDPE (High Density Propylen)
- Äußerst flexibel und dehnbar
- Besonders widerstandsfähig, d. h. sehr durchstoß- und reißfest
- Sehr beständig gegen Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel
- Wird vor allem für Folien- und Spritzgussprodukte sowie für Lebensmittelverpackungen verwendet
Wie wird LLDPE hergestellt?
Der weiche thermoplastische Kunststoff Low Density Polyethylen (LLDPE) entsteht aus der Copolymerisation von Ethylen und geringen Mengen höherer α-Olefine (z. B. Buten-1, Hexen-1 oder Octen-1). Die Produktion erfolgt im Niederdruckverfahren (sog. Ziegler-Natta-Verfahren) unter geringem Druck (1 bis 50 bar) und bei niedrigen Temperaturen (20 °C bis 150 °C). Titanester, Titanhalogenide und Aluminiumalkyle dienen dabei als Katalysatoren.
Alternativ kann LLDPE auch im Mitteldruckverfahren (sog. Phillips-Verfahren) hergestellt werden. Hierfür sind Temperaturen von 85–180 °C, ein Druck von 30–46 bar sowie Chromoxidkatalysatoren notwendig. Aus dem milchig-trüben, matten LLDPE-Granulat können mithilfe eines Extruders (Schneckenpresse) dann durch kontinuierliche Aufschmelzung z. B. Folien hergestellt werden.

Was sind die Vorteile von LLDPE?
Die molekulare Struktur von LLDPE ist gekennzeichnet durch eine lineare Hauptkette mit wenigen oder keinen langen verzweigten Ketten, dafür mit einheitlichen Verzweigungen mit nur sehr wenigen kurzen Seitenketten. LLDPE verfügt aufgrund dieser Struktur über folgende Eigenschaften:
Mechanische Eigenschaften
- sehr flexibel und dehnbar
- extrem durchstoß- und reißfest
Chemische Eigenschaften
- feuchtigkeitsbeständig
- witterungsbeständig
- wasserabweisend
- hochbeständig gegen Säuren, Laugen, Alkohole, Öle
Ökologische Eigenschaften
- ungiftig
- lebensmittelgeeignet
- geruchlos und geschmacklos
- recyclingfähig
- zerfällt beim Verbrennen rückstandsfrei in Wasser und CO2
- sehr langlebig
Weitere Eigenschaften
- kann eingefärbt werden
- gute dielektrische Eigenschaften
Was sind die Nachteile von LLDPE?
- nicht sehr transparent
- eher matt
- schwer zu bedrucken
- weniger geeignet für harte und scharfkantige Gegenstände
- zersetzt sich nicht von selbst (nicht biologisch abbaubar)
Wofür wird LLDPE verwendet?
Typische Anwendungen für LLDPE Kunststoffe sind:
- Hand- und Maschinenstretchfolien
- Schlauch- und Schrumpffolien
- Landwirtschaftsfolien, Abdeckplanen
- Lebensmittelverpackungen
- Beutel, Tüten, Tragetaschen, Müllsäcke
- Laminierfolien
- Starre Verpackungen
- Kabelummantelungen und Isolationsschichten
- Bauprodukte wie Rohre, Hohlkörper


Was ist der Unterschied zwischen HDPE, LDPE und LLDPE?
Bei allen drei Materialien handelt es sich um thermoplastische Polyethylen-Kunststoffe, d. h. Kunststoffe, die aus vielen Ethen-Molekülen bestehen und sich jeweils in einem bestimmten Temperaturbereich verformen. Die drei PE-Typen weisen jedoch unterschiedliche Dichten und teilweise abweichende mechanische Eigenschaften auf.
PE-LLD ist Ausgangsmaterial zur Herstellung von Stretchfolie
Man unterscheidet folgende Materialtypen:
- a] Buten-Qualitäten [C4] [4 Kohlenstoffatome]
- b] Hexen-Qualitäten [C6] [6 Kohlenstoffatome]
- c] Octen-Qualitäten [C8] [8 Kohlenstoffatome]
Die genannten Typen unterscheiden sich durch die unterschiedliche Länge ihrer Molekülketten, z. B. Buten – nur 4 gliedrige Kette / 4 Kohlenstoffatome, dagegen Octen – 8 gliedrige Ketten. Je länger die Kette, desto besser wird die Qualität der Folie = Die Dehnfähigkeit und Durchstoßfestigkeit wird gesteigert.
HDPE-Eigenschaften
HDPE steht für High Density Polyethylen, einen Kunststoff aus Polyethylen mit hoher Dichte (0,94-0,955 g/cm³). HDPE (auch PE-HD oder Niederdruckpolyethylen) ist temperaturbeständig zwischen -50°C bis +70°C und weist die höchste Beständigkeit gegen chemische Stoffe wie Säuren und Laugen auf, ebenso gegen Farben und Lacke. Im Vergleich zu LDPE und LLDPE ist HDPE steifer und stabiler, reiß-, kratz- und abriebfester, aber dafür weniger beständig gegen Alterung und Spannungsrisse. HDPE hält am wirksamsten UV-Strahlung ab. HDPE wird bspw. zu Trinkflaschen, Kosmetikverpackungen aber auch in der Fässerherstellung eingesetzt.
LDPE-Eigenschaften
LDPE bedeutet Low Density Polyethylen. Dieser Polyethylen-Kunststoff hat eine niedrige Dichte (0,915-0,935 g/cm³) und ist temperaturbeständig von -30°C bis +95°C. Er ist flexibel, weich und dehnbar sowie widerstandsfähig gegen Säuren, Basen und Laugen. LDPE-Kunststoff wird häufig zu hochtransparenten Verpackungsmaterialien verarbeitet.
LLDPE-Eigenschaften
LLDPE (Linear Low Density Polyethylen) hat von den drei genannten Polyethylen-Kunststoffen die niedrigste Dichte (0,87 bis 0,93 g/cm³). Dadurch verfügt der Kunststoff über die höchste Flexibilität und Dehnbarkeit und ist zugleich besonders widerstandsfähig, d. h. extrem zug-, schlag- und durchstoßfest. Das macht ihn zum idealen Kunststoff für Verpackungs-Anwendungen wie Stretchfolien.
Sind Polyethylen-Kunststoffe wie LLDPE brennbar?
Ja, Polyethylen-Kunststoffe brennen gut und das sogar rückstandsfrei. Bei der Verbrennung von PE entstehen nur CO2 (Kohlenstoffdioxid) und H2O (Wasser).
Ist LLDPE-Kunststoff recycelbar?
Ja, LLDPE kann grundsätzlich recycelt und wiederverwertet werden, z. B. kann es als Plastik-Rezyklat zu neuen Kunststoffen verarbeitet werden. Allerdingst hat LLDPE im Gegensatz zu HDPE oder LDPE keinen eigenen Recycling-Code und wird daher nicht mit einem speziellen Zeichen kenntlich gemacht.


DUO DOPPELKANTE
Starke Halt- & Reißfestigkeit
- Materialsparend
- Für höchste Palettensicherheit
- Schnurbildung am Fuß
- Sichere Verarbeitung auf Vollautomaten

DUO POWERSTRETCH
Hohe Dehnfähigkeit
- Stärken: 10 - 28 µm
- Reduzierte Folienstärke
- Mit mehr als 300 % Vordehnung
- Enorme Transparenz

DUO X.5
Für Hochleistungswickler geeignet
- Stärken: 13,5 - 18,5 µm
- Überragende Dehnfähigkeit
- Minimaler Folienverbrauch
- Höchst transparent
- Weniger Rollenwechsel

DUO SHAPE
Vorgedehnte Hand- und Maschinenstretchfolie
- Stärken: 5,5 bis 10 µm
- innen haftend, außen glatt
- mit Doppelkante
- geeignet für Halb- und Vollautomaten

DUO EX-TRA
Die antistatische Stretchfolie mit Elastostat®
- Stärke: 23 μm
- Breite: 500 mm
- Elastostat®-Anteil von 15%
- ausgezeichnete antistatische Wirkung

DUO RUNTEC
Highest-Performance Stretchfolie
- Stärken: 14 - 19 μm
- Breite: 500 mm
- bis zu 340% Vordehnung
- Laufmeter: 1.800 - 2.500 m

DUO EARTH 4
Stretchfolie aus PCR
- Min. 30 % PCR enthalten
- Maschinenrollen & Handstretchfolien
- Vorgedehnte Folien
- Möglichkeit zur Bedruckung

DUO EARTH 5
Hochtransparente Stretchfolie aus PCR
- Min. 30 % PCR enthalten
- Maschinenrollen & Handstretchfolien
- Vorgedehnte Folien
- Möglichkeit zur Bedruckung
- Auch als Version DUO DOPPELKANTE (DDK) erhältlich